Tätigkeiten im Angelbereich
"Das Hobby zum Beruf machen", darüber denkt wohl ein Großteil der Angler nach. Was ist denn schließlich schöner, als am Wasser zu sitzen und dabei quasi noch Geld zu verdienen?! Dies ist allerdings alles andere als einfach und benötigt nicht nur eine Menge Fachwissen in der gesamten Angelbranche, sondern es ist auch sehr zeitaufwendig. Seit einigen Jahren bin ich mittlerweile in Vollzeit im Angelbereich tätig und möchte euch hier einen kleinen Einblick geben, was ich genau mache. Jeder einzelne Punkt würde wahrscheinlich die Seite sprengen und daher führe ich hier nur die Schwerpunkte auf.
Teamangler Black Cat (2014 - 2018)
Als die Marke Black Cat gegründet wurde bzw. auf den Markt kam, legte ich mir sofort vieles dieses Wallersortimentes zu. Zuvor hatte ich mit anderen Firmen
oftmals sehr schlechte Erfahrungen gemacht, so dass ich ganz einfach den Versuch mit dem damals unbekannten Tackle wagte. Diesen Schritt bereute ich nicht im Geringsten, denn das Angelgerät ließ mich kein einziges Mal im Stich und selbst Ausnahmesituationen wurden problemlos gemeistert.
Dadurch stand für mich damals schon fest, wenn ich irgendwann bei einer Firma Teamangler werden sollte, dann kommt nur Black Cat in Frage. Ich muss nicht grundlegend irgendein Trikot überziehen und irgendwo Teamangler sein, um mir selbst etwas zu beweisen.
Bevor ich letztendlich Black Cat Teamangler wurde, war ich bereits einige Zeit Black Cat Supporter.
Neben dem Testen und Weiterentwickeln des Tackles, vertrat ich Black Cat in der Öffentlichkeit, wie beispielsweise auf Wallermessen. Leider musste ich im Juli 2018 aus privaten Gründen die Zusammenarbeit mit Zebco beenden.
Teamangler Catfish-Hunters (2008 - heute / www.catfish-hunters.de)
Im Jahr 2008 gründete ich mit einem guten Angelkollegen das Wallerteam "Catfish-Hunters" und legte umgehend eine Team-Home
page an. Anfangs war es nur als ein reines Hobbyteam gedacht, aber schon kurze Zeit später kristallisierte sich mehr hinaus.
Aufgrund der Fangerfolge, der gepflegten Homepage, sowie der guten Öffentlichkeitsarbeit, stiegen die Besucherzahlen rasant in die Höhe und schnell hagelte es verschiedenste Anfragen. Tacklevorstellungen, Tests, Berichte, Verlinkungen waren nur ein Bruchteil der eingehenden Mails. Immer öfter fragten die Besucher beispielsweise nach Tipps zum Raubfischangeln oder anderen Methoden. Es war also an der Zeit, das damalige reine Wallerteam zu erweitern und weitere Angelbereiche zu integrieren. Mittlerweile haben wir ein sehr erfolgreiches Raubfischteam, sowie mehrere Allround Angler, die sich mit verschiedensten Fischarten beschäftigen. Die Homepage gestalte ich immer noch komplett selbst und halte sie stets auf dem Laufenden. Weiterhin sind wir auch mit unserer Seite "Catfish-Hunters" auf Facebook zu finden, wo regelmäßig Posts, zum Beispiel unserer Angeltouren, zu finden sind.
Zum einen haben wir wirklich herausragende Angler im Team und zum anderen ist uns ein gutes "Teamklima" sehr wichtig, welches wir neben monatlichen Teamtreffen mit gemeinsamen Angeltouren pflegen. Die Wallerangler gehen beispielsweise mit den Raubfischanglern zum Spinnfischen, während es zu einem anderen Zeitpunkt umgekehrt läuft. Fischneid gibt es bei uns nicht und jeder freut sich über den Fang des Kollegen.
Autor für verschiedene Fachmagazine / Infos zu meinen Berichten)
Die Mails über die Catfish-Hunters Homepage häuften sich mit vielen Fragen rund um das Wallerfischen. Viele unserer Leser wollten beispielsweise Ti
pps zu relativ simplen Fragen, wie beispielsweise Montagen, Köder und Tackle, bis hin zu komplizierteren Themen, wie Umlenken, präzises Ablegen der Montagen oder das Beißverhalten während den verschiedenen Jahreszeiten. Irgendwann dachte ich mir, dass es an der Zeit ist, Fachberichte für diverse Angelmagazine zu schreiben. So konnte ich öffentlich auf die Fragen eingehen und sie zudem noch für eine Vielzahl anderer Angler in Berichten beantworten. Das dies wohl eine gute Entscheidung war, wurde mir durch das positive Feedback bestätigt, welches mich nach den einzelnen Berichten durch viele Leser erreichte.
Zum einen sind es natürlich reine Wallermagazine, für die ich spezielle Fachberichte anfertige. Bei diesen Texten gebe ich einen tiefen Einblick in unterschiedlichste Themen rund um das Wallerangeln. Zum Anderen schreibe ich für Angelzeitschriften, die sozusagen jeden Petrijünger ansprechen, wie beispielsweise "Der Raubfisch" oder "Rute&Rolle". Hier bevorzuge ich Themengebiete, die eher Walleranfänger ansprechen.
Ein ganz wichtiger Punkt für mich selbst ist bei meinen Berichten, dass ich authentisch rüber komme und die Texte realitätsnah bleiben und der Wahrheit entsprechen. Ich gebe wirklich nur das wieder, wie ich es selbst am Wasser handhabe. Mit einem Klick auf den oben angegebenen Link, erhaltet ihr einen Überblick meiner Berichte, mit allen dazugehörigen Infos (Zeitschrift, Ausgabe, usw.) und könnt ältere Texte im PDF nachlesen.
Wallerguide (2013 -2015)
In Laufe der Jahre häuften sich zusätzlich Anfragen für gemeinsame Angeltrips auf Wels, worauf ich bei dieser Vielzahl natürlich nicht eingehen k
onnte. Also machte ich mir Gedanken darüber, ob und vor allem wie ich hier etwas passendes auf die Beine stellen könnte.
Das Ergebnis waren letztendlich Waller Guiding Touren in Form von Kurztrips über ein Wochenende. Anstatt zu den bekannten Welsrevieren Europas zu fahren, suchte ich Gewässer in Deutschland, sowie kleinere Flüsse an der französischen Grenze auf. Das hatte den Vorteil, dass man nicht unendlich weit fahren muss und die Gäste so über drei Tage in das Wallerangeln hineinschnuppern konnten.
Im Vordergrund stand hier nicht der Fang selbst, sondern der Lernfaktor meiner Gäste. Neben der Tacklefrage, Montagen- und Köderwahl, dem gemeinsamen setzen der Wallerruten, sowie vielem mehr, bezog ich jeden meiner Gäste ein, damit er einen genauen Einblick in die Wallerwelt erhielt.
Ein weiterer Punkt war zudem auf meinen Waller Guiding Touren, dass wir ganz legal an den jeweiligen Gewässern fischten. Ich denke jeder weiß, was ich damit meine. Nachtangel-, Bootsverbote oder auch Köderbestimmungen wurden jederzeit eingehalten und trotzdem konnten wir regelmäßig einige Bartelträger überlisten. Für mich persönlich war das Wichtigste an den Touren allerdings die Zufriedenheit meiner Gäste.
Aus zeitlichen Gründen, sowie der Entscheidung, lieber wieder selbst zu Angeln, habe ich die Guiding Touren vorerst beendet. Dafür habe ich jetzt allerdings Zeit, ich immer wieder mit Videos und Kurzfilmen über das Wallerangeln zu versorgen.
Mitarbeiter beim Online-Shop Neptunmaster (2014 - heute / www.angeln-neptunmaster.de)
Aufgrund meines umfangreichen Wissens in Bezug auf verschiedenste Produkte sowie Angelarten, fing ich für den Onlineshop Angeln-Neptunmaster an, diverse Artikel- und Produktbeschreibungen, sowie die übergeordneten Kategorietexte zu verfassen. Hierzu nutzte ich dafür vorgesehene Programme, um die Texte zu optimieren und somit beispielsweise ein besseres Google-Ranking zu erzielen. Für den dazugehörigen Blog (www.wallerangeln-tricks.de) schrieb ich Angelberichte, indem unter anderem verschiedene Montagen vorgestellt wurden.
Vorwiegend waren natürlich Artikel aus dem Wallerbereich mein Aufgabengebiet, allerdings kamen auch schnell Themen und Produkte vom Karpfen-, sowie Raubfischangeln dazu.
Seit Dezember 2016 arbeite ich in Vollzeit für den Onlineshop, indem ich mich teilweise um die Produktpflege kümmere, Fragen zu Produkten und generell um das Wallerangeln beantworte, für Fragestunden im Internet zur Verfügung stehe und vieles mehr.